Inhalte

Bild. Darauf sind Bücher zur Thematik "Sprachvariation" zu sehen.

Thema

Die Webseite Sprachvariation@Schule führt Informationen und Materialien für die schulische Thematisierung von Sprachvariation zusammen. Ziel ist es, aktuelle Forschungsergebnisse der Sprachvariationsforschung für Lehrpersonen in Schulen zur Verfügung zu stellen. Dabei geht es neben Themen aus der Sprachgeschichte und Regionalsprachenforschung z.B. auch um Gruppensprachen, Mediensprache oder Sprachkontakt.

Sprachkompetenz und Sprachvariation

Menschen variieren ihre Sprache in Abhängigkeit von ihren sprachlichen Kompetenzen und den Anforderungen der jeweiligen Kommunikationssituation. Ob jemand Dialekt spricht oder die Winzersprache beherrscht, hängt davon ab, wann und wo die Person aufgewachsen ist und welche Erfahrungen die eigene Sprachbiographie geprägt haben. Mit der Wahl der Sprechweise können auch bestimmte soziale Funktionen verbunden sein. Wer Jugendsprache verwendet, grenzt sich von den Erwachsenen ab; wer dialektale Wörter nutzt, weist die eigene regionale Verortung aus. Ein Blick in die Geschichte zeigt zudem, dass Sprache auch im historischen Vergleich variiert und sich ständig wandelt.

Dimensionen von Sprachvariation

Sprache wird nicht nur durch eine Variationsdimension beeinflusst, sondern immer durch viele Einflussfaktoren zugleich (z.B. Jugendsprache im Ruhrpott, historische Mündlichkeit in Protokolltexten der frühen Neuzeit). Um Sprachvariation jedoch genauer zu verstehen, ist es hilfreich, die Variationsdimensionen zunächst zu trennen und einzeln zu beschreiben, bevor komplexere Situationen und Texte untersucht werden. Wir unterscheiden daher die folgenden Variationsdimensionen:

historische Variation = z.B. Sprache des Mittelalters, Sprachwandel im Laufe der Zeit

raumbezogene Variation = z.B. Dialekte, Regiolekte, Stadtsprachen

situationsbezogene Variation = z.B. Mediensprache, Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit

gruppenbezogene Variation = z.B. Jugendsprache, Fachsprache

sprachkontaktinduzierte Variation = z.B. Anglizismen, Kiezdeutsch

Bild. Darauf sind Schulbücher, Kinderbücher und ein Memoryspiel zum Thema "Sprachvariation" zu sehen.

Sprachvariation als Thema in der Schule

Die „Bildungsstandards für das Fach Deutsch. Erster Schulabschluss (ESA) und Mittlerer Schulabschluss (MSA)“ der Kultusministerkonferenz (KMK) aus dem Jahr 2022 sehen vor, dass sich die Schülerinnen und Schüler „der Leistungen von Sprache als Kommunikationsmedium sowie der Bedingungen ihrer situations-, adressaten-und intentionsangemessenen Verwendung“ bewusst sind. Hierzu dient auch die Auseinandersetzung mit sprachlicher Variationund ihren Funktionen (vgl. S. 36–37):

"Schülerinnen und Schüler

  • unterscheiden angeleitet und an ausgewählten Beispielen Ausprägungen von Sprache und Sprachvariation (z.B. Standardsprache –Alltagssprache, Fachsprache, Dialekt, Regionalsprache; Mehrsprachigkeit; Sprache in der digitalen Kommunikation; Deutsche Gebärdensprache) und reflektieren Verwendungsweisen,
  • unterscheiden informelle und elaborierte Mündlichkeit/Schriftlichkeit und können an konkreten Beispielen Wirkungen einschätzen,
  • untersuchen ausgewählte Erscheinungen des Sprachwandels (z.B. Bedeutungswandel, Entlehnungen aus anderen Sprachen, Sprachwandel durch digitale Kommunikation),
  • vergleichen an ausgewählten Beispielen sprachliche Phänomene in verschiedenen Sprachen (u.a. Herkunftssprachen, Fremdsprachen), auch im Hinblick auf individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit.“ (S. 39)

Vor diesem Hintergrund ist es unser Ziel, Lehrpersonen zu unterstützen, bei ihren Schülerinnen und Schülern die mit den Bildungsstandards angestrebten Kompetenzen anzubahnen und ihnen aktuelles Material für den Schulunterricht kostenfrei anzubieten. Dabei sind uns forschungsnahe Inhalte und die Einbindung digitaler Ressourcen wichtig.

Unterrichtsmaterialien

Zur Verfügung gestellt werden Unterrichtsmaterialien zu Themen rund um Sprachvariation. Die Materialien werden in der Regel von Studierenden im Kontext von universitären Lehrveranstaltungen entwickelt. Ein Teil der Materialien wird in der Reihe „Sprachvariation@Schule – Unterrichtsmaterialien“ herausgegeben und von einem Editorial Board vor Veröffentlichung fachwissenschaftlich und fachdidaktisch geprüft. Weitere Unterrichtsmaterialen, die aus unterschiedlichen Kontexten stammen, stehen ebenfalls als Impulse zur Verfügung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Materialien für die Veröffentlichung einzureichen.

Bibliographie: Schulbücher & Co

Ausgehend von den in Deutschland zugelassenen Schulbüchern für die Sekundarstufe I und II stellt die Bibliographie eine umfassende Sammlung der Lehrwerke und Unterrichtskonzepte einschlägiger Fachzeitschriften dar. Die einzelnen Lehrwerkeinheiten sind im Hinblick auf u.a. Bundesland, Jahrgangsstufe, Variationsdimension, Themen, sprachlicher Systemebene und Medieneinsatz verschlagwortet. Über die Filterfunktionen lassen sich leicht die passenden Lehrbucheinheiten zu gewünschten Themen finden.

Bild aus der Anwendung SprachGIS der Sprachvariationsforschung des REDE Projekts.

Sprachvariation online

Zur Verfügung steht eine kontinuierlich aktualisierte und erweiterte Sammlung von Weblinks zu zentralen Webangeboten rund um die schulische Thematisierung von Sprachvariation. Auch werden Webangebote der Regionalsprachenforschung vorgestellt. Die Sammlung ist nach Kategorien sortiert.

Bild. Darauf sind Bücher zur Thematik "Sprachvariation" zu sehen.

Sammlung im Recherche- und Dokumentationszentrum DSA

Die Sammlung Sprachvariation@Schule des Recherche- und Dokumentationszentrums Deutscher Sprachatlas enthält sprachdidaktische Publikationen sowie Lehr-und Lernmittel zur Thematisierung von Sprachvariation in der Schule und im DaF/Z-Unterricht. Daneben umfasst die Sammlung auch Dialektspiele und andere Lernmaterialien. Als virtuelle Sammlung ist sie online recherchierbar und kann vor Ort eingesehen werden

Fotos: H.Fischer/E.Wissenbach